Unser „wir-bauen-uns-eine-dynamische-Liste“-Beispiel gedeiht. Heute füllen wir die Fälle, die wir gestern in unserer Quellliste identifiziert haben, in unsere Ergebnisliste ein.
Dazu machen wir uns eine Hilfsspalte. (Sie wollen keine Hilfsspalte? Dann bleiben Sie dran. Wir lösen das auch noch auf einem anderen Weg.) In die Hilfsspalte schreiben wir fortlaufende Zahlen, beginnend bei 1. Händisch, oder – viel besser! – Sie schreiben 1, dann 2, dann markieren Sie beide Zahlen und ziehen die Markierung am AutoAusfüllen-Kreuzerl nach unten, bis zur maximal möglichen Zahl an Einträgen.
Erledigt. Jetzt geht’s ans Daten-Abschreiben. Natürlich nicht von Hand, wo denken Sie hin? Wir verwenden die soeben erstellten Zahlen als Schlüsselargument für einen Verweis auf unsere Quellliste. Mit der Formel =SVERWEIS(A5;$F$5:$H$14;2;FALSCH) lassen wir uns den ersten Wert aus der zweiten Spalte im Bereich F5:H14 liefern, bei dem im Bereich F5:F14 1 (der Inhalt von A5) steht (denn die Funktion SVERWEIS sucht immer in der ersten Spalte des Suchbereichs). Das FALSCH sorgt dafür, dass wir bei 4, 5, … den hübschen Fehlerwert #NV (für nicht vorhanden) bekommen. Damit wissen wir: Drei Treffer gab’s, dann war Schluss.
Noch einmal die Funktion SVERWEIS zum Mitschreiben:
- erstes Argument: was suche ich eigentlich? (In unserem Fall: das, was in A5 steht.)
- zweites Argument: In welchem Bereich suche und finde ich? Gesucht wird immer in der ersten Spalte dieses Bereichs, die gewünschten Antworten müssen rechts davon stehen. (Bei uns ist dieser Bereich F5:H14, und die Dollarzeichen sorgen dafür, dass der Bereich auch beim automatischen Ausfüllen immer derselbe bleibt.)
- drittes Argument: In welcher Spalte des soeben definierten Bereichs finde ich das Ergebnis? Als Zahl, bitte. (In unserem Fall: in der 2. Spalte)
- viertes Argument: WAHR oder FALSCH. FALSCH bitte immer dann, wenn Sie nur genaue Treffer akzeptieren und in allen anderen Fällen mit #NV darauf hingewiesen werden wollen, dass da nichts Passendes entdeckt wurde. Deckt 95% aller SVERWEIS-Verwendungsfälle ab. Zu den 5% anderen äußere ich mich natürlich auch irgendwann einmal. (Wir brauchen: FALSCH)