Auf Ihr Blasendiagramm sind Sie richtig stolz – es stellt Ihre dreidimensionalen Daten gut dar und ist leicht verständlich. Bravo. Das Einzige, was Ihnen nicht so gut gefällt, ist die Größe der Blasen – sie sind etwas riesig geraten; eigentlich hätten Sie gerne kleinere Blasen.
Die Größe der größten Blase ist standardisiert. Sie können sich das nicht einfach aussuchen – von irgend etwas muss das Diagramm schließlich ausgehen. Kann man das aber irgendwie austricksen?
Man kann. (Sonst würde ich dazu nicht bloggen 🙂 .) Wir brauchen eine Zusatz-Dummy-Blase mit den Daten 0 / 0 / Riesenblasengröße. Für die Riesenblasengröße geben Sie einen Wert ein, der größer ist als Ihre üblichen Blasen (sonst könnten wir uns den Aufwand sparen). Es gilt: je größer der Riesenblasengrößenwert ist, desto kleiner werden dann Ihre „richtigen“ Blasen..
Nun erfassen wir diese Daten als zweite Blasenreihe. DIAGRAMMTOOLS > ENTWURF > Daten > Daten auswählen öffnet den Dialog, mit Klick auf den Hinzufügen-Button kommt das Fenster, das wir nun ausfüllen müssen:
Der Reihenname: ist egal, und die Werte der Reihe X:, Werte der Reihe Y: und Reihenblasengröße: müssen Sie nun mit 0, 0 und Ihrem Riesenblasengrößenwert füllen. Sie können all diese Werte direkt ausfüllen (als Reihenname: habe ich einfach Dummy geschrieben), oder auf Zellen verweisen (was ich besonders für die Reihenblasengröße: lieber mache, dann kann ich später das Diagramm via Zelleingabe modifizieren).
Schaut nun besser aus: die Blasen sind geschrumpft, allerdings ist eine Riesenblase aufgetaucht (unsere Dummy-Blase), die noch stört:
Die werden Sie leicht los: Markieren Sie sie durch Anklicken, und nehmen Sie ihr mit DIAGRAMMTOOLS > FORMAT > Formenarten > Fülleffekt > Keine Füllung sowie mit DIAGRAMMTOOLS > FORMAT > Formenarten > Formkontur > Kein Rahmen die Sichtbarkeit. Perfekt!
Pingback: immer schön #transparent bleiben | Soprani Software
Pingback: #Blasen für #Fortgeschrittene – #Schaumparty! | Soprani Software