Der Trend zur Nachhaltigkeit und somit zur Nutzung von Second-Hand-Ware macht auch vor Software nicht halt. Nicht jeder braucht immer die neuesten Updates und Features (ich schon 😉), nicht jeder reizt den Umfang der in der erworbenen Lizenz enthaltenen Features tatsächlich aus. Eine Alternative bietet hier der Ankauf von Gebrauchtsoftware. Und hier heißt es gleichzeitig: Vorsicht walten lassen!
Nicht alle am Markt erhältlichen Gebrauchtlizenzen sind legal. Die Kunden zweier großer Anbieter bekamen das nun zu spüren, nachdem Microsoft sich gegen den Wildwuchs im Handel erfolgreich gewehrt hat – die Händler stehen vor der Insolvenz. Das Internet ist voll mit Berichten darüber Keine so gute Idee also?
So streng sollten Sie das nicht sehen. Es spricht ja doch einiges dafür, Software gebraucht zu kaufen – Kostenersparnis, nachhaltige Nutzung, … Nur: worauf müssen Sie achten? Vor allem ist wichtig, dass die Transfer-Kette nachvollziehbar ist und der Vorbesitzer nachweislich auf die Lizenznutzung verzichtet. Denn sonst gibt es plötzlich zwei Nutzer einer einzigen Lizenz – und dann hat derjenige, der nicht das Original erworben hat, im Zweifelsfall das Nachsehen. Es heißt also, sich den Anbieter gründlich auszuwählen, damit alles klappt.
Falls Sie sich wirklich überlegen, eine Gebrauchtlizenz zu erwerben, so überlegen Sie gut, ob der Verkäufer tatsächlich seriös ist. Auf der Homepage lassen sich ausreichend Hinweise finden Das Unternehmen USC (https://www.u-s-c.de) z.B. wirbt damit, nur nach den BGH, EuGH und Microsoft Auditvorgaben zu handeln, die Liste der Referenzkunden liest sich vertrauenerweckend, die Hintergründe werden ausführlich erklärt; ähnliche Unternehmen garantieren leicht andere Kriterien. Machen Sie sich jedenfalls ein genaues Bild, und greifen Sie dann zu, wenn Sie den geeigneten Lizenzierungspartner gefunden haben. Dann haben Sie lange Freude an der Software.
Zusammenfassend: Geringere Kosten in der Investition in die hauseigene Software sprechen oft für eine Nutzung gebrauchter Lizenzen. Sind diese geprüft und verlässlich, dann spricht nichts dagegen, falls Sie auf aktuellste Features und laufende Updates problemlos verzichten können.